Leserbrief: Amerikaner auf Spurensuche in Pritzerbe
Am 10. September 2024 besichtigten Jim und Lori Eggert aus Bedford, Massachusetts (USA), die Wagner-Orgel in Pritzerbe. Herr Eggert, der in seiner Gemeinde auch Kirchenältester ist, war über Umwege auf die Pritzerber Orgel aufmerksam geworden.
Eines der in den USA am häufigsten gesungenen Kirchenlieder stammt von dem brandenburgischen Barockkomponisten G. G. Boltze, zu dem Jim Eggert forscht. Boltze komponierte das Lied „Lasst uns immer mit Jesus gehen“ in Potsdam und nutzte dafür die damals noch im Großen Waisenhaus in Potsdam stehende Orgel. Diese Orgel gelangte Ende des 18. Jahrhunderts von Potsdam nach Pritzerbe.
Winfried Kuntz, Kreiskantor aus Bad Belzig, erklärte den Gästen aus den USA die Wagner-Orgel, führte sie vor und spielte den genannten Choral sowie Stücke von J. S. Bach. Dabei wurde festgestellt, dass die ursprüngliche Orgel aus dem Waisenhaus ohne die beiden seitlichen Orgelteile gespielt wurde. Diese wurden erst in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts hinzugefügt. Da der ursprüngliche Saal in Potsdam nicht mehr existiert, konnte der ebenfalls anwesende Geschäftsführer der Stiftung Großes Waisenhaus, René Schreiter, den ursprünglichen Klang nur noch vermuten.
Als Gastgeschenk überreichte Jim Eggert ein Gesangbuch aus seiner Gemeinde, in dem der Choral unter der Nummer 685 mit dem Titel „Let us ever walk with Jesus“ abgedruckt ist.
Nach dem abschließenden gemeinsamen Anstimmen des Chorals verließen die beiden Gäste Pritzerbe sehr zufrieden und bewegt, um ihre Reise durch Deutschland fortzusetzen.
Das war ja ein freudiger Tag! Obwohl seine Melodie zu den meistgesungenen Lieder in unserer Synode zählt, war Gabriel Gottlieb Boltze eine fast vergessene Figur der Geschichte. Dreissig Jahre war er Organist, Kantor, und Lehrer im Großen Militärwaisenhaus zu Potsdam. Er war selber Zögling im Waisenhaus gewesen. Am Ende seiner Karriere wurde er blind, komponierte dennoch drei Lieder, die zur Veröffentlichung gelangen, eins davon ist in Amerika sehr beliebt. Hier, zum Beispiel, wird es von der Kantorei des evangelisch-lutherischen Predigerseminars zu Fort Wayne, Indiana gesungen: https://www.youtube.com/watch?v=Z7A9r2fMq-M
Die Orgel in Pritzerbe hat auch einmal der große Johann Sebastian Bach in Potsdam gespielt! Sie wurde 1789, also während der Amtszeit des Pritzerber Pfarrers Joseph Friedrich Bando und noch zu Lebzeiten Boltzes, in Pritzerbe renoviert, erweitert, und aufgestellt. Heute ist sie ein seltener Schatz und wichtiges Zeugnis der Geschichte von Boltze, Bach, und Bando.
Es war eine Ehre, die Wagner-Orgel in Pritzerbe von Kreiskantor und Orgelhistoriker Winfried Kuntz gezeigt und gespielt zu bekommen.