Überspringen Sie zu Inhalten Überspringen Sie zur Hauptnavigation Überspringen Sie zu Fußzeile

Livebeitrag zur Bundestagswahl 2025

06:00 Uhr – Das offizielle Endergebnis der Bundestagswahl liegt nun vor. Die Sitzverteilung und die Differenz im Vergleich zu 2021 sind wie folgt:

  • SPD: 120 Sitze (−86)
  • CDU: 164 Sitze (+12)
  • GRÜNE: 85 Sitze (−33)
  • AfD: 152 Sitze (+69)
  • CSU: 44 Sitze (−1)
  • DIE LINKE: 64 Sitze (+25)
  • SSW: 1 Sitz (±0)

Sowohl die FDP als auch das BSW haben den Einzug in den Bundestag nicht geschafft.

23:41 Uhr – Ergebnisse für ganz Deutschland können auf der Seite der Bundeswahlleiterin abgerufen werden:
https://www.bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2025/ergebnisse/bund-99.html

Aktuell ist es noch sehr knapp, ob das BSW die Fünf-Prozent-Hürde nimmt. Sollte das BSW den Einzug in den Bundestag nicht schaffen, wären laut Hochrechnungen Zweierbündnisse aus Union (CDU/CSU) und SPD oder Union (CDU/CSU) und AfD rechnerisch möglich.

Zieht das BSW hingegen ins Parlament ein, würde sich die Mehrheitsbildung entsprechend verändern: Ein Zweierbündnis aus Union (CDU/CSU) und SPD wäre dann nicht mehr ausreichend; es müsste mindestens eine dritte Partei (Grüne, DIE LINKE oder BSW) hinzukommen.

23:04 Uhr – Im Bundesland Brandenburg lag die Wahlbeteiligung bei 81,5 Prozent. Bei den Zweitstimmen erzielte die AfD 32,50 Prozent, gefolgt von der CDU mit 18,09 Prozent und der SPD mit 14,81 Prozent. Jeweils 10,70 Prozent gingen an DIE LINKE und die BSW. Die GRÜNEN/B 90 erreichten 6,59 Prozent. Alle Ergebnisse zum Land Brandenburg gibt es unter https://wahlergebnisse.brandenburg.de/12/600/20250223/bundestagswahl_land/ergebnisse_land_12.html

22:50 Uhr – Im Wahlkreis 60 (Brandenburg an der Havel – Potsdam-Mittelmark I – Havelland III – Teltow-Fläming I) lag die Wahlbeteiligung bei 79,8 Prozent. Bei den Erststimmen kommt Arne Raue (AfD) auf 33,64 Prozent, gefolgt von Sonja Eichwede (SPD) mit 25,76 Prozent, Dr. Saskia Ludwig (CDU) mit 19,42 Prozent und Christin Willnat (DIE LINKE) mit 10,89 Prozent.
Bei den Zweitstimmen erhält die AfD 31,41 Prozent, die CDU 18,35 Prozent, die SPD 17,21 Prozent sowie DIE LINKE 10,77 Prozent. Dicht dahinter liegt die BSW mit 10,16 Prozent.

19:58 Uhr – Hier ein Blick auf die Stimmverteilung im gesamten Amt Beetzsee (inklusive Briefwahl):
Auch hier liegt die AfD vorn, mit 36,8 Prozent der Erststimmen und 34,32 Prozent der Zweitstimmen.

 

19:37 Uhr – Sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen liegt die AfD mit knapp 43 Prozent bzw. 45 Prozent deutlich vor der SPD und den übrigen Parteien. Dieses Ergebnis zeigt sich in der Stadt Havelsee ebenso wie in den einzelnen Ortsteilen. Die Wahlbeteiligung lag in der Stadt bei 62,7(ohne Briefwähler), insgesamt beim Amt Beetzsee (mit Briefwähler) waren es 84,5%. Quelle: https://wahlergebnisse.brandenburg.de/12/600/20250223/bundestagswahl_land/ergebnisse_wahlkreis_60.html

Erst- und Zweitstimmen in der Stadt Havelsee

Erst- und Zweitstimmen in den Ortsteilen

18:05 Uhr – Hier eine erste Prognose (Quelle: Tagesschau / infratest dimap): SPD 16,0% (-9,7%), CDU/CSU 29,0% (+4,9%), Grüne 13,5% (-1,2%), FDP 4,9% (-6,5), AfD 19,5% (+9,1), Linke 8,5% (+3,6), BSW 4,7% (erstmalig zur Wahl angetreten). Eine ARD-Sondersendung zur Wahl gibt es unter: tagesschau.de/multimedia/livestreams.

Prognose Bundestagswahl 2025 – 23.02.2025 um 18:05 Uhr – Quelle: Tagesschau / infratest dimap

15:25 Uhr – Wie der Landeswahlleiter berichtet, haben bis 14 Uhr bereits 55,4 Prozent der knapp zwei Millionen Wahlberechtigten in Brandenburg ihre Stimme abgegeben – 2021 lag die Wahlbeteiligung zum gleichen Zeitpunkt noch bei 48,8 Prozent. Bis Freitag vor dem Wahltag haben etwa 507.000 (25 Prozent) Wahlberechtigte in Brandenburg Briefwahlunterlagen beantragt (2021: 569.600). Damals hatten insgesamt 540.209 Brandenburgerinnen und Brandenburger per Briefwahl gewählt. Die höchste Wahlbeteiligung meldet aktuell Märkisch-Oderland mit 59,5 Prozent, die niedrigste die kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel mit 46,3 Prozent. In Potsdam-Mittelmark haben bislang 58,6 Prozent gewählt. Alle, die noch nicht abgestimmt haben, können dies bis 18 Uhr im Wahllokal tun. Auch ohne Wahlbenachrichtigung ist die Stimmabgabe mit einem gültigen Personalausweis oder Pass möglich.

09:45 Uhr – Bei der Bundestagswahl 2025 sind 59,2 Millionen Menschen wahlberechtigt – rund 1,2 Millionen weniger als 2021. Darunter sind 30,6 Millionen Frauen und 28,6 Millionen Männer.

2,3 Millionen junge Menschen (3,9 % der Wahlberechtigten) dürfen erstmals ihre Stimme abgeben. Durch den vorgezogenen Wahltermin fehlen jedoch rund 400.000 junge Wählerinnen und Wähler, die das Wahlalter von 18 Jahren noch nicht erreicht haben.

Zusätzlich gibt es deutsche Wahlberechtigte im Ausland, deren genaue Zahl unklar ist.

  • In Berlin und Brandenburg sind insgesamt knapp 4,5 Millionen Menschen stimmberechtigt:
    In Berlin dürfen rund 2,4 Millionen Menschen wählen, etwas weniger als 2021. Etwa ein Drittel davon hat bereits Briefwahl beantragt. 36.600 Wahlhelfer sind für den Ablauf der Wahl und die Auszählung im Einsatz.
  • In Brandenburg gibt es etwa 2,03 Millionen Wahlberechtigte. Für rund 54.000 junge Menschen ist es die erste Wahl. Mehr als 28.000 Wahlhelfer sorgen für einen ordnungsgemäßen Ablauf.

Bundesweit sind laut Bundeswahlleiter etwa 675.000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in insgesamt rund 90.000 Urnen- und Briefwahlbezirken im Einsatz.

08:49 Uhr – Hier die Ergebnisse der Erst- und Zweitstimmen im Wahlkreis 60 von der Wahl vor 4 Jahren

08:40 Uhr – Erste Hochrechnungen und Prognosen zum Ergebnis der Bundestagswahl wird es um 18 Uhr in der ARD geben. Wir werden uns später auf die Zahlen direkt aus Havelsee konzentrieren. Unter https://www.rbb24.de/politik/wahl/bundestag/2025/liveticker-bundestagswahl-berlin-brandenburg-wahlergebnisse-liveblog.html gibt es übrigens einen Ticker vom rbb zur Wahl.

08:34 Uhr – Wir stellen euch hier nochmal die Direktkandidaten vor:

Wahlvorschlag (Partei) Name / Beruf Geburtsjahr / Ort Wohnort
SPD Sonja Eichwede, Richterin 1987 / Bremen Brandenburg an der Havel
AfD Arne Raue, Bürgermeister 1970 / Potsdam Jüterbog
CDU Dr. Saskia Ludwig, Mitglied im Landtag, Diplomkauffrau 1968 / Potsdam Potsdam
FDP Matti Karstedt, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 1996 / Potsdam Werder (Havel)
Grüne/B 90 Sylvana Specht, Verwaltungsangestellte 1979 / Oranienburg Brandenburg an der Havel
Die Linke Christin Willnat, Übersetzerin und Integrationshelferin 1986 / Brandenburg (Havel) Brandenburg an der Havel
Freie Wähler Dave Korte, Kaufmann 1971 / Berlin Potsdam
Volt Patrick Achtenberg, Beamter 1995 / Brandenburg an der Havel Brandenburg an der Havel

08:27 Uhr – Das Wahlsystem zur Bundestagswahl 2025 einfach erklärt 🗳️

Wofür sind die Erst- und Zweitstimme?

Erststimme (Direktmandat)
Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin im eigenen Wahlkreis gewählt. Die Person mit den meisten Stimmen gewinnt das Direktmandat und zieht direkt in den Bundestag ein.

Zweitstimme (Parteistimme)
Die Zweitstimme entscheidet über die Sitzverteilung der Parteien im Bundestag. Je mehr Zweitstimmen eine Partei erhält, desto mehr Abgeordnete stellt sie. Zunächst kommen die Wahlkreissieger ins Parlament, danach wird mit den Kandidaten von den Landeslisten aufgefüllt.

⚠️ Wichtige Neuerungen:

  • Der Bundestag hat fest 630 Sitze – ohne zusätzliche Überhang- oder Ausgleichsmandate.
  • Nicht jeder Wahlkreissieger zieht automatisch in den Bundestag ein. Wenn eine Partei mehr Direktmandate gewinnt, als ihr nach Zweitstimmen zustehen, gehen überzählige Direktmandate verloren.
  • Grundmandatsklausel: Normalerweise müssen Parteien mindestens 5 % der Zweitstimmen erreichen, um in den Bundestag einzuziehen. Eine Ausnahme gibt es aber: Falls eine Partei mindestens drei Direktmandate gewinnt, darf sie trotzdem mit ihrem Zweitstimmenanteil in den Bundestag einziehen.

08:16 Uhr – In Havelsee, das zum Wahlkreis 60 gehört, stehen 7 Bewerber für die Erststimme und 12 Parteien für die Zweitstimme zur Wahl. Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Briefwähler können ihre Unterlagen noch bis kurz vor Schließung der Wahllokale persönlich beim Amt Beetzsee abgeben. Infos zu den Kandidaten gibt es unter https://www.politische-bildung-brandenburg.de/bundestagswahl/bundestagswahl-2025/wahlkreis/39273

08:07 Uhr – Wer noch unsicher ist, kann den Wahl-O-Mat nutzen: www.wahl-o-mat.de

08:00 Uhr – Die Wahlokale für die Wahl zum 21. Bundestag sind geöffnet.

Aktuelle Informationen zur Landtagswahl gibt es auch unter www.bundeswahlleiterin.de

sebastian-profilbild
Web |  + posts

Sebastian ist der Gründer von Havelsee.de. Los ging es mit der Webseite am 03. August 2007 mit der Registrierung der Domain Stadt-Havelsee.de. Wenn er nicht gerade irgendwo in der Welt unterwegs ist, vertreibt sich Sebastian auch gerne die Zeit in seiner Heimat. Hier schreibt er über alles, was es in Havelsee zu berichten gibt. Zudem ist er leidenschaftlicher Foto-/Videograf und Programmierer.

Mehr findet ihr unter https://sebastianmahlow.de

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Zurück nach oben