Überspringen Sie zu Inhalten Überspringen Sie zur Hauptnavigation Überspringen Sie zu Fußzeile


Dorfkirche Marzahne
Marzahne ist ein Ortsteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Der Ort liegt nördlich der Stadt Brandenburg an der Havel und ist über die Landesstraßen L98 und L99 gut erreichbar. Im Zuge der Gemeindereform wechselte Marzahne im Jahr 2008 aus der Gemeinde Beetzsee zur Stadt Havelsee und bildet seither den östlichsten Teil des Stadtgebiets.

Sehenswürdigkeiten und Natur

Ein markantes Bauwerk ist die Dorfkirche Marzahne. Der Chor stammt aus dem 13. Jahrhundert, das Kirchenschiff wurde später ergänzt, und der spätgotische Backsteinturm rundet das historische Ensemble ab. Im Inneren ist die Kirche mit einer Rokoko-Kanzel ausgestattet.

Ein weiteres Highlight ist das Naturschutzgebiet Marzahner Fenn und Dünenheide. Es bietet eine große landschaftliche Vielfalt: Erlen- und Kiefernwaldgesellschaften, Feucht- und Nasswiesen, Wasserflächen, Dünen- und Zwergstrauchheiden. Das Gebiet ist ökologisch besonders wertvoll und bildet ein Bindeglied zwischen dem Beetzsee, dem Riewendsee, der Havelniederung und dem Havelländischen Luch.

Weitere Informationen zu Marzahne finden sich auch auf Wikipedia.

Allgemeine Informationen

Einwohner: 217 (Stand: 31.12.2021) (30 weniger als im Jahr 2011)
Fläche: 721 ha
Ortsvorsteherin: Yvonne Sperling
Sprechzeiten: jeden zweiten Mittwoch, 17:30–18:30 Uhr

Geschichte

Marzahne blickt auf eine lange Siedlungsgeschichte zurück. Archäologische Funde zeigen, dass das Gebiet bereits seit der mittleren Steinzeit besiedelt war. Später war es Siedlungsraum des suebischen Stammes der Semnonen, ehe slawische Gruppen das Gebiet prägten.

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahr 1186. Der Ortsname leitet sich vermutlich vom polabischen Begriff „morcane“ ab, was „Sumpf“ bedeutet – ein Hinweis auf die naturräumliche Lage.

Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich der Name mehrfach, bevor sich die heutige Form „Marzahne“ durchsetzte. In politischer Hinsicht gehörte der Ort zur preußischen Provinz Brandenburg, später zum Landkreis Brandenburg, und ab 1952 zum neu gegründeten Kreis Potsdam-Mittelmark.

Religiös gehörte Marzahne lange zur Kirchengemeinde Hohenferchesar. Eine ursprüngliche Kapelle diente als Filialkirche des Domkapitels Brandenburg. An ihrer Stelle wurde später die heutige Dorfkirche errichtet.

Im Rahmen der kommunalen Neugliederung wurde Marzahne im Jahr 2008 in die Stadt Havelsee eingegliedert. Seither bildet der Ort einen eigenständigen Ortsteil innerhalb der Stadtstruktur.

Entwicklung der Einwohnerzahlen

Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner
1875 457 1964 339 1993 251 2001 243
1890 446 1971 331 1994 259 2006 259
1910 437 1981 275 1995 252 2011 247
1925 381 1985 267 1996 244 2021 217
1933 385 1989 266 1997 243
1939 375 1990 259 1998 241
1946 443 1991 262 1999 235
1950 463 1992 253 2000 234  

Historische Ansichten von Marzahne

Die folgenden Aufnahmen stammen aus einer privaten Sammlung historischer Ansichtskarten und zeigen das Ortsbild Marzahnes im Wandel der letzten 100 Jahre:

Zurück nach oben