Gasthof am Kreuzdamm
Erstmals erwähnt wurde der Gasthof am Kreuzdamm in 1830 als „Zeperniks Hotel“. Nach der Genehmigung von Prinz Albrecht von Preußen, dem Bruder von Kaiser Wilhelm I., wurde es am 01. Juni 1868 in „Hotel Prinz Albrecht von Preussen“ umbenannt. Das Originalschreiben dieser Genehmigung befindet sich heute noch in der vorderen Gaststube. Das Hotel hatte zahlreiche prominente Gäste, darunter Reichskanzler Fürst Bismarck und Kaiser Wilhelm I. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es zunächst als „Goldene Kugel“ und später als „Stadt Brandenburg“ betrieben. Im Jahr 1965, nach der Einstellung des Hotelbetriebes, wurde es schließlich in „Haveleck“ umbenannt. 1987 wurde das Haus als „Westgrundstück“ enteignet. Im Jahr 1990 wurde der Gasthof von den heutigen Besitzern übernommen und erhielt den Namen „Am Kreuzdamm“, in Anlehnung an die umgangssprachliche Bezeichnung der Kreuzung vor dem Grundstück. Im Jahr 1996 konnten die Eigentumsverhältnisse geklärt werden und das Grundstück wurde von den heutigen Besitzern erworben.
Das Gasthaus stellt mit 40 Sitzplätzen im Café und bis zu 120 Sitzplätzen im Saal geeignete Räumlichkeiten für diverse Anlässe wie Familienfeiern, Vereinsfeste und andere Veranstaltungen zur Verfügung. Bei gutem Wetter steht den Gästen zudem auch ein Biergarten offen. Der Schwerpunkt liegt auf deutscher Küche außerdem wird großer Wert darauf gelegt, möglichst viele Produkte von regionalen Kleingärtnern, Landwirten und Fischern zu verarbeiten.
Bei Bedarf bietet der Gasthof auch einen außer Haus Service an, bei dem Buffets und kalte Platten nach individuellen Wünschen und Vorstellungen zusammengestellt werden, es bietet eine breite Palette an Optionen an, von gut-bürgerlicher Küche bis hin zu Feinkostbuffets.
Speisekarte
Öffnungszeiten
Montag, Donnerstag und Freitag: ab 17:30 Uhr
Sonnabend und Sonntag: 11:30 Uhr bis 14:30 Uhr und ab 17:30 Uhr
Dienstag und Mittwoch: Ruhetage