Überspringen Sie zu Inhalten Überspringen Sie zur Hauptnavigation Überspringen Sie zu Fußzeile

7. Podcastfolge „Am Streckenrand“: Villa Fohrde in den 1990ern!

villa-fohrde-podcast-am-streckenrand-folge-7-villa-fohrde-in-den-1990ern

Info: Dieser Beitrag ist schon etwas älter und der Inhalt ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell. Er wurde vor 1 Jahr gepostet.

In der November-Folge unseres Podcasts “Am Streckenrand” sprechen wir mit Werner Bövingloh (Gründer und langjähriger Geschäftsführer des Villa Fohrde e.V.) über die Anfangsjahre des Vereins und der Bildungsarbeit in den 1990ern, inmitten der Wende- und Transformationszeit.

Von der Ziegelei zum nachhaltigen Bildungshaus – so lässt sich die Geschichte der Villa Fohrde in aller Kürze zusammenfassen. In dieser Folge nehmen wir dich mit in die 1990er Jahre, zu den Anfängen der Villa als Bildungshaus. Wie es hier zu dieser Zeit aussah, welche Themen die ersten Seminare bestimmten und wie die gesellschaftlichen Umbrüche eine Rolle spielten. Auch die ein oder andere Anekdote wird unsere Zeitreise in die Anfangsjahre der Villa ausschmücken.

Gesprächspartner sind Werner Bövingloh (Gründer des Vereins Villa Fohrde e.V.) und Marius Krohn (Leiter des Industriemuseums Brandenburg)

Die Folge zum Anhören gibt es auch auf Spotify

Mehr zum Podcast und der Villa Fohrde findet ihr unter www.villa-fohrde.de

Web |  + posts

Sebastian ist der Gründer von Havelsee.de. Los ging es mit der Webseite am 03. August 2007 mit der Registrierung der Domain Stadt-Havelsee.de. Wenn er nicht gerade irgendwo in der Welt unterwegs ist, vertreibt sich Sebastian auch gerne die Zeit in seiner Heimat. Hier schreibt er über alles, was es in Havelsee zu berichten gibt. Zudem ist er leidenschaftlicher Foto-/Videograf und Programmierer.

Mehr findet ihr unter https://sebastianmahlow.de

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Zurück nach oben