Überspringen Sie zu Inhalten Überspringen Sie zu Fußzeile

2. Podcast-Folge der Villa Fohrde: “Am Streckenrand” beleuchtet verschwindende Seen

villa-fohrde-podcast-am-streckenrand-folge-2-verschwindene-seen

Info: Dieser Beitrag ist schon etwas älter und der Inhalt ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell. Er wurde vor 2 Jahren gepostet.

In der aktuellen Folge der Podcastreihe “Am Streckenrand” der Villa Fohrde steht ein Thema von globaler Bedeutung im Fokus: Wasser als knappe Ressource. Mit “Verschwindende Seen” wirft die zweite Folge ein Licht auf die dramatische Austrocknung von Gewässern. Dabei werden sowohl der “Große Seddiner See” als auch der “Aralsee” unter die Lupe genommen, um auf lokale und globale Wasserprobleme aufmerksam zu machen.

Brandenburg verzeichnet eine negative Wasserbilanz, und die Entwicklung einer umfassenden Wasserstrategie gestaltet sich zögerlich. Die neuen Erkenntnisse über die Problematik der austrocknenden Seen bieten einen Blick auf die Auswirkungen von Wasserknappheit, sowohl auf regionaler als auch auf globaler Ebene.

Die Gesprächspartner in dieser Folge sind Dr. Caroline Milow von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit in Taschkent, Usbekistan, sowie Jürgen Wagler vom Förderverein Seddiner See.

Die Folge zum Anhören gibt es auch auf Spotify

Mehr zum Podcast und der Villa Fohrde findet ihr unter www.villa-fohrde.de

Web |  + posts

Sebastian ist der Gründer von Havelsee.de. Los ging es mit der Webseite am 03. August 2007 mit der Registrierung der Domain Stadt-Havelsee.de. Wenn er nicht gerade irgendwo in der Welt unterwegs ist, vertreibt sich Sebastian auch gerne die Zeit in seiner Heimat. Hier schreibt er über alles, was es in Havelsee zu berichten gibt. Zudem ist er leidenschaftlicher Foto-/Videograf und Programmierer.

Mehr findet ihr unter https://sebastianmahlow.de

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Zurück nach oben